Pflanzliche Mittel gegen innere Unruhe – sanfte Unterstützung für Körper und Geist

Pflanzliche Mittel gegen innere Unruhe – sanfte Unterstützung für Körper und Geist

Jeder Mensch verspürt hin und wieder ein Gefühl der Unruhe. Gefährlich wird dieses erst, wenn es dauerhaft anhält und den individuellen Alltag einschränkt. Generell kann innere Unruhe sehr unterschiedliche Ursachen und damit auch verschiedene Auswirkungen haben. Sie macht sich als innerer Druck bemerkbar und äußert sich in anhaltender Nervosität. Es gibt bewährte pflanzliche Mittel, die bei innerer Unruhe förderlich unterstützen können.

An und für sich handelt es sich bei Nervosität um eine normale Körperreaktion. Der Körper antwortet damit auf aufregende Ereignisse oder auch auf besonders herausfordernde Situationen. In den meisten Fällen löst sich die Nervosität schnell wieder auf. Entwickelt sich daraus aber innere Unruhe, kann dies weitreichende Folgen haben. Pflanzliche Mittel, die einige Personen gegen innere Unruhe wählen, können der Entwicklung weiterer körperlicher und geistiger Einschränkungen vorbeugen und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Wie äußert sich innere Unruhe?

Bevor pflanzliche Mittel im Kampf gegen innere Unruhe eingenommen werden können, muss diese als solche wahrgenommen werden. Klassische Symptome sind:

  • erhöhter Puls: Bei Nervosität steigt die Pulsfrequenz deutlich an, was die Reizbarkeit erhöht.
  • zunehmende beziehungsweise zu hohe Atemfrequenz: Innere Unruhe begünstigt eine deutlich schnellere Atmung. Dadurch nehmen auch Angst und Nervosität weiter zu.
  • Tachykardie: Häufig zeigt sich innere Unruhe durch ein unangenehmes Herzrasen, das wiederum die Entwicklung von Angstzuständen begünstigt.
  • Schwächegefühl: Anhaltende Nervosität bedeutet für den menschlichen Körper vor allem reichlich Stress. Ein- und Durchschlafstörungen sind die Folge. Diese sorgen wiederum für ein anhaltendes Schwächegefühl.
  • Schweißausbrüche: Sowohl in der Nacht als auch am Tag sollten häufig vorkommende Schweißausbrüche ernstgenommen werden.

Pflanzliche Mittel, die bei innerer Unruhe unterstützen können

  • Lavendel: Lavendel soll vielfältige positive Effekte auf den menschlichen Körper und Geist haben. Er unterstützt bei nervösen Erschöpfungszuständen und Einschlafstörungen. Außerdem wird er häufig bei der Behandlung von Angststörungen eingesetzt.
  • Heublumen: Unter Heublumen werden verschiedene getrocknete Blüten und Samen verstanden, die von Wiesenblumen sowie Gräsern stammen. Sie können durch ihren angenehmen Duft entspannend wirken und dadurch Verspannungen in der Muskulatur lösen.
  • Baldrian: Seit Jahrhunderten wird Baldrian für seine schlaffördernde Wirkung geschätzt. Er verbessert das Ein- und Durchschlafen.
  • Passionsblume: Mit ihrer entspannenden Wirkung kann Passionsblume innere Unruhe reduzieren und Angstzustände abschwächen. Sie vermittelt ein gewisses Ruhegefühl.
  • Hopfen: Hopfen hat eine beruhigende Wirkung auf die menschliche Psyche. Ebenso hat er sich bei der Behandlung von Schlafstörungen und Unruhe bewährt.

Häufige Fragen rund um pflanzliche Mittel gegen innere Unruhe

Wie schnell wirken pflanzliche Mittel gegen innere Unruhe?

Anders als konventionelle Pharmazie brauchen pflanzliche Mittel oft ein wenig Zeit, um ihre positive Wirkung im Kampf gegen innere Unruhe zu entfalten. Daher ist die Einnahme über einen längeren Zeitraum ratsam. Einen Gewöhnungseffekt gibt es hier anders als bei klassischen Medikamenten nicht.

Was beruhigt die innere Unruhe?

Pflanzliche Mittel sind eine Möglichkeit, um innere Unruhe zu lindern – eine weitere ist Sport. Bewegung, vor allem an der frischen Luft, bekämpft Nervosität und setzt Glückshormone frei. Ideal ist ein Spaziergang, bei dem Sonne getankt wird. Alternativ bieten sich Kraftübungen und Gymnastik an.

Welche Pflanze hilft bei innerer Unruhe?

Eine ganze Reihe von Heilpflanzen kann innere Unruhe lindern. Neben Hopfen und Passionsblume gehören dazu auch Melisse und Lavendel. Hopfentee kann das Einschlafen erleichtern.

Was ist besser, Passionsblume oder Baldrian?

Bei innerer Unruhe sollte bevorzugt zu Baldrian gegriffen werden. Hier ist die positive Wirkung wissenschaftlich belegt. Er kann nervöse Unruhe ebenso abschwächen wie Schlafstörungen.

Welches Vitamin fehlt bei innerer Unruhe?

Leiden Sie unter Stress und Anspannung, sollten Sie auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten. Besonders wichtig sind hier Folsäure und auch Vitamin B12. Positive Effekte auf das Nervensystem haben außerdem das Spurenelement Kupfer sowie das Vitamin B6.